So, endlich geschafft, ein Paar Eindrücke von der Heißausbildung im Flash-Over-Container bei ERHA-TEC zusammenzuschneiden. Wem mein nicht so gut hörbares blabla (Eindrücke) keinen Nutzen bringt, ab 2:40 einfach abschalten :)
[flash]http://de.sevenload.com/videos/jeh2OAg/Zu-Besuch-bei-ERHA-TEC [/flash]
Ich wiederhole das gerne, aber es muss sein: Heißausbildung ist ein muss, ist lebensnotwendig, und macht unglaublichen Spaß. Hoffentlich kommt etwas vom Erlebnis aus dem Video rüber.
Wenn ihr dieses Thema mit Eurer Wehr angehen wollt: idealerweise sollte diese Ausbildung grob in vier Stufen unterteilt sein.
- Grundausbildung
- Ausbildung im gasbefeuerten Container
- Wärmegewöhnung im feststoffbefeuerten Container
- Flash-Over-Ausbildung
Sinnvoll ist es, diese Reihenfolge einzuhalten. Sinnvoll sind noch „Zusatzmodule“:
Dazu gehört natürlich auch die richte Schutzausrüstung sowie die Unterstützung seitens der Kreisführung. Gerade bei diesen zwei Punkten stößt es mich auf, dass die Sicherheit der Feuerwehrleute fahrlässig aufs Spiel gesetzt wird. Das geht soweit, dass ganze Landkreise ihren Feuerwehren die Heißausbildung verbieten oder davon abraten, weil die „zu gefährlich“ sei.
Diese Ausbildung soll keine „Helden“ generieren, sondern erstens die eigenen Grenzen erkennen lassen, sowie das richtige Vorgehen in bestimmten Situationen.
Technorati Tags: flash-over, ausbildung, heissausbildung, erha-tec, container