Auf Seite 762 der aktuellen Brandschutz wird der AB Hochwasser der Feuerwehr Reutlingen vorgestellt. Im Internet leider nur ein Foto im geschlossenen Zustand, deshalb Kurzinfo: 15 Schmutzwasserpumpen (Verbrennungsmotor) für Betrieb im Freien, dazu 10 elektrische Pumpen mit eigenem Stromerzeuger. Letztere auf je einem Rollcontainer untergebracht.
Kurze Frage: ist AB für dieses Konzept nicht ein wenig unpraktisch? Zwar ist Hochwasser nicht zeitkritisch, aber man macht sich von nur einem Trägersystem abhängig, der auch noch überall ab- und wieder auflasten darf um Pumpen anzufahren, Standortwechsel durchzuführen, und wieder einsammeln?
Wäre es nicht sinnvoller, einen oder mehereren der verfügbaren MTW mit Halterungen für Rollcontainer auszustatten? So könnte man parallel meherere Einsatzstellen mit Material udn Personal anfahren und versorgen. Die Rollcontainer und Motorpumpen müssten zentral vorgehalten werden.
Wer kann sonstige Vor- und Nachteile auflisten?
(maps: Reutlingen)
Wenn die WLFs einen Kran angebaut hätten, würde ich sagen die können damit entnommen werden.
Das mit den MTWs/MZFs ist sicherlich ein guter Ansatz. Unser neues MZF kann Rollcontainer aufnehmen, allerdings dauert die Verladung/Entladung auch etwas, da man mit Seilwinde arbeiten muss.
Gruss Stefan
Geschrieben von Stefan H. am