Auch Feuerwehrfahrzeuge erleben nach ihrer Außerdienststellung oft einen Ruhestand. Vor kurzem lief mir der alte ELW 2 der Feuerwehr Ratingen als Wohnmobil „Ein Ei“ vor die Linse“. Im September durfte ich nun das zweite Leben von zwei Magirus-Feuerwehren fotografisch für die Nachwelt festhalten.
Gesehen habe ich den Eckhauber 150 D10 im Industriegbiet-Nord in Freiburg. Das Fahrzeug zeigte an einigen Stellen Durchrostungen und scheint mindestens einmal in rot nachlackiert worden zu sein. Allerdings bin ich nicht über jeden Zweifel erhaben, ob dieser Magirus in seinem früheren Leben tatsächlich ein Feuerwehrfahrzeug war.
Das zweite Magirus-Fahrzeug lief mir in einer Stadt am Bodensee vor die Linse. Der Magirus Frontlenker hat ein historisches Kennzeichen, d.h. er muss mindestens Baujahr 1977 sein. Die Frontpumpe wurde ausgebaut, wie ihr an dem runden Loch in der Fahrzeugfront sehen könnt.
Ganz ohne Ironie sind diese zwei Bilder nicht. Außer das beide Fahrzeuge aus dem Hause Magirus stammen, haben beide einen Bezug zur größten Stadt am Bodensee: Der Eckhauber hatte eine Konstanzer Kurzzeit-Kennzeichen und der Frontlenker-Magirus parkte gerade in Konstanz, und hat ebenfalls ein KN-Kennzeichen.
Technorati Tags: Feuerwehr, Magirus, Eckhauber, Frontlenker, a.D., außer Dienst, Feuerwehrfahrzeug
Herrlich, aber sicher unpraktisch die alten „Dinger“
Geschrieben von Huibuh am