Bei den ganzen „echten“ und „unechten“ Notrufnummern blicke ich bald nicht mehr durch: Taxi-Notruf, Pizza-Notruf, PC-Notruf, … .
Es ist zwar schön, dass es einheitliche Nummern für verschiedenste „Notfälle“ gibt, wie zum Beispiel den Verlust der EC-Karte, oder auf Landes- und Kreisebene den Giftnotruf, aber ist euch schon einmal aufgefallen, wie inflationär das Wort „Notruf“ verwendet wird?
Es gibt zum Beispiel in Deutschland nur einen Notruf, nämlich die 112, die 110 ist der Polizeiruf (geh aber historisch gesehen als Notruf durch). Solche Nummern wie der vermeintlich echte „Notruf“ 19 222, machen die Leute nicht nur unsicher, sondern sind noch nicht einmal bundeseinheitlich. Aber jetzt gibt es bald noch mehr Notrufnummern. So plant der ärztlichen Bereitschaftsdienst eine einheitliche Nummer, berichtet xdial.de. Aber es geht noch weiter, jetzt gibt es noch einen Notruf für internationale Hilfsaktionen.
Hier werden wohl zwei verschiedene Definitionen von Notfall, der einen Notruf erfordert, verwendet. Im engeren Sinne bedeutet Notfall eine lebensbedrohende Situation im polizeilichen, wie nicht-polizeilichen Sinne. Merkmal ist also die unmittelbare Gefahr für das Leben. Die weite Definition von Notfall schließt offenbar alles das ein, was nicht zum normalen Leben oder täglichen Geschehen gehört, wie zum Beispiel der defekte PC (PC-Notruf) oder der plötzliche Hunger (Pizza-Notruf).
Ich glaube, dass die inflationäre Verwendung von Notruf oder auch [beliebiges Wort]feuerwehr sowie weiterer „Reizwörter“ zum Verlust der eigentlichen semantischen Bedeutung dieser Worte führen und damit im persönlichen Sprachgebrauch auch nicht mehr die Bedeutung haben, die sie haben sollten!
Weitere Artikel zum Thema notruf im Feuerwehr Weblog:
- 6666 is (not) the devils number aber Sylter Notrufnummer
- Öffentliche Ferbsprecher (2)
- Öffentliche Fernsprecher (1)
- Bereitschaftsdienst und Notrufnummer
- 19222
Technorati Tags: Notruf, Notrufnummer
Da fällt mir eigentlich nur spontan dazu ein, dass es in München in der Tegernseer Landstraße einen TV/HIFI/Video-Serviceladen gibt, der sich „Fernseh – Feuerwehr“ nennt.
Also was tun, wenn mal wirklich der Fernseher brennt, ist die 112 die richtige Wahl, oder doch nicht . . . ?!
Geschrieben von Michi R. am