Endlich ist es soweit: Das Feuerwehr [weblog] und das Unimog-Museum präsentieren die eingeschickten Unimog-Fotos. Insgesamt nehmen 25 Fotos an der Aktion teil. Die Fotos gibt es in hoher Auflösung auch im Fotostream des Feuerwehr [weblog] bei Flickr. (Hinweis für ISDN und Modem-Nutzer: Die Fotos im folgenden Beitrag verursachen lange Ladezeiten).
Zur Prozedur: Unter dem jeweiligen Foto könnt ihr das Foto benoten (klassische Schulnoten von 1 bis 6, d.h. 1 für „sehr gut“ und 6 für „ungenügend“). Die Wertung der Leser entspricht 30 Prozent des Endergebnisses. Die restlichen Prozente verteilen sich auf eine Jury des Feuerwehr [weblog] (30) und des Unimog-Museums (40). Die Abstimmung läuft bis zum 30. Juni. Die Gewinner sollten – wenn alles klappt – am 1. Juli feststehen, und werden dann benachrichtigt.
Wie schon mal geschrieben, gebe ich bewusst nur rudimentäre Hinweise, nach welchen Kriterien ein Foto zu bewerten ist. So sind neben technischen Aspekten (Schärfe, Kontrast, Farbe, …), auch fotografische Merkmale (Aufnahmewinkel, …), die Gesamtkomposition (Fahrzeug und Hintergrund) und der abgebildete Unimog selbst Bewertungskriterien. Ihr könnt gerne eure Kriterien als Kommentar posten, und anderen damit ggf. eine Hilfestellung bieten.
Andreas Klingelhöller aus Wrohm (Foto in großer Auflösung)
TLF 8 der FF Wrohm (SH), Baujahr 1960, Grundüberholt 2000.
[poll:3]
Anja Schelberger aus Nürnberg (Foto in großer Auflösung)
RW1 der FF Gartenstadt (Nürnberg) , Typ: 1300L; Bj. 1987, Aufbau: Fa.Lentner.
[poll:4]
Benjamin Hensel aus Gelsenkirchen (Foto in großer Auflösung)
RW 1 (Bund) der FF Gelsenkirchen, Unimog U 1300 L, Bj. 1988, Aufbau: Wackenhut. Benjamin schreibt dazu: „Lieblingsauto“ einiger Löschzugmitglieder, im Gelände unschlagbar, in naher Zukunft eines der wenigen Fahrzeuge im Stadtgebiet mit Seilwinde
[poll:5]
Bernhard Brandl aus Schwaz (Österreich) (Foto in großer Auflösung)
LFB-A österreichischer Bauart, Mercedes Unimog 1300 L, Bj. 1984, Aufbau: Marte. Bernhard schreibt dazu: Wir standen 2006 vor dem Problem, dass der Aufbau ziemlich durchgerostet war, das Fahrgestell samt Mannschaftskabine aber ok. Was tun – wir haben saniert. Nach Ende der Sanierung kam noch ein Lichtmast von Teklite drauf, für uns eine enorme Wertsteigerung. Wir hoffen mit dieser Sanierung das Fahrzeug nochmals 15 Jahre über die Runden zu bringen.
[poll:6]
Christain Noske aus Teublitz (Foto in großer Auflösung)
SW 1000 der Feuerwehr Teublitz auf Unimog U 406, Baujahr 1971. Christian schreibt dazu: Unser treuer Unimog wurde im Jahr 1971 an die staatliche Feuerwehrschule Regensburg ausgeliefert. Dort verrichtete er als Schlauchwagen bis 1994 seinen Dienst. Nach großem Kaufinteresse einiger Feuerwehren ging der Schlauchwagen 1994 in den Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenfeld (Bayern) über, und wurde aus Platzgründen 1999 an die Feuerwehr Teublitz verkauft. Die FF Schwarzenfeld stattete ihn mit einen Lichtmast am Fahrzeugheck aus. In Teublitz ist er bis heute unter den Aktiven für seine Zuverlässigkeit und Geländegängigkeit sehr geschätzt und wird auch Zukünftig seinen Dienst in unserer Wehr vollbringen.
[poll:27]
Christoph Gemperlein aus Heppen (Foto in großer Auflösung)
LF 8 der Feuerwehr Altneudorf. Bj. 1969, Aufbau: Metz. Das Fahrzeug ist noch im Dienst.
[poll:7]
Daniel Bader aus Frankfurt (Foto in großer Auflösung)
Ehemaliger RW 1 der Feuerwehr Niederrad auf Unimog U 1300 L, Bj. 1989, Aufbau: Wackenhut. Daniel schreibt dazu: Bis 2006 war der Unimog als RW im Frankfurter Stadtteil Niederrad stationiert, inzwischen ist er abgerüstet und als GW-Wasser in einem anderen Stadtteil untergebracht. Der RW war vormals bei der Bundeswehr. An der ein oder anderen Stelle, an der Farbe abgeplatzt ist, kann man noch heute das Olivgrün sehen.
[poll:8]
Florian Graf aus Mannheim (Foto in großer Auflösung)
TLF 8/18 der FF Mannheim auf Unimog U 1300 L, Aufbau Bachert, Baujahr 1986. Florian schreibt dazu: Der Unimog war ursprünglich auf der Feuerwache Nord der Berufsfeuerwehr Mannheim stationiert, mittlerweile versieht er seinen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Mannheim, Abteilung Friedrichsfeld. Eingesetzt wird das Fahrzeug hauptsächlich zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung sowie als Fahrzeug für den Sicherheitswachdienst bei Großveranstaltungen.
[poll:9]
Harald Laier aus Otterberg (Foto in großer Auflösung)
TLF 8 der FF Deimberg auf U 404, Bj. 1964, Aufbau: Ziegler. Harald schreibt dazu: Der Unimog (rechts) steht bei der FF Deimberg (Verbandsgemeinde Lauterecken, Landkreis Kusel). Das Fahrzeug wurde in 2002 neu aufgebaut. Der linke Unimog ist das TLF 8 der FF Hoechen.
[poll:10]
Jürgen Truckenmüller aus Düsseldorf (Foto in großer Auflösung)
RW 1 der FF Düsseldorf, LG Himmelgeist auf Unimog U 1300 L/37, Aufbau Wackenhut, Bj. 1990. Jürgen schreibt dazu: Das Foto entstand während einer Ausbildung „Fahren im Gelände“.
[poll:11]
Klausmartin Friedrich aus Rotenburg (Wümme) (Foto in großer Auflösung)
Rüstwagen RW 1 der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Cuxhaven, Ortsfeuerwehr Döse auf Unimog U 1300 L, Aufba: Wackenhut, Baujahr 1987. Klausmartin schreibt dazu: Von diesen RW 1 wurde durch das Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in den Jahren 1983 bis 1991 insgesamt 473 Stück für den erweiterten Katastrophenschutz (Löschzug Löschen und Retten – LZ-R) beschafft. Damit ist diese Serie nach den für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) angeschafften Unimog S404 die meistgebaute Version bei deutschen Feuerwehren. Das abgebildete Fahrzeug war von Anfang an bei der Ortswehr Döse stationiert. Im Zuge der Auflösung der LZ-R übernahm die Stadt Cuxhaven das Fahrzeug.
[poll:25]
Konrad Kellner aus Lam (Foto in großer Auflösung)
Feuerwehr-Unimog der Thürnstein/Schrenkenthal Feuerwehr Lam, Bj. 1985. Konrad schreibt dazu: Unser Unimog hat 170 PS, zur Beladung gehören unteranderem 4 Pressluftatmer, TS8, Schneidgerät, Greifzug 1,5t, Trennschneider, Motorsäge mit Zubehör, Beleuchtungssatz, Strommerzeuger, Schaummittel, Komplette Schaumausrüstung, Hitzeschutzanzüge, Büffelheber, umfangreiches Schlauchmaterial, Vorbaupumpe.
[poll:12]
Ludwig Lehnberger aus Annweiler (Foto in großer Auflösung)
RW 1 (Bund) der FF Annweiler auf U 1300 L, Bj. 1986, Aufbau: Lentner.
[poll:14]
Martina Dinslage aus Menden (Foto in großer Auflösung)
TLF 8/18 der Feuerwehr Menden auf Unimog U 1300 L, Aufbau: Schlingmann, Bj. 1980. Martina schreibt dazu: TLF 8/18 der Feuerwehr Menden. Den Mog habe ich bei der Arbeit erwischt, als am 3.5.07 ein Flächenbrand in Menden die heimische Wehr auf den Plan rief. Der 1300 L hat einen Schlingmann-Aufbau, er wurde im Jahre 1980 „geboren“ und ist seitdem bei der Feuerwehr Menden in Lohn und Brot.
[poll:13]
Mauritz Siebeneiker aus Radevormwald (Foto in großer Auflösung)
TLF 8 a.D., Unimog S 404, Bj. 1965, Aufbau: Klöckner-Humboldt-Deutz-AG. Mauritz schreibt dazu: Erstzulassung 1965 beim LSHD Kassel; 1982 Abgabe an die Freiwillige Feuerwehr Kirchheim; Januar 2006 letzter Einsatz und danach bei einer Übung Motorschaden außer Dienst gestellt; März 2006 habe ich den Unimog gekauft und privat als Oldtimer zugelassen.
[poll:15]
Michael Ehresmann aus Wiesbaden (Foto in großer Auflösung)
RW 1 der FF Wiesbaden-Breckenheim auf Unimog 1300L, Bj. 1988, Aufbau: Wackenhut. Michael schreibt dazu: Kleine Wehr im östlichsten Vorort Wiesbadens. Effektiv kam der RW noch nie bei einem VU zum Einsatz. Ein baugleiches Fahrzeug aus Wiesbaden wird in Kürze zum GW-L1 umgebaut.
[poll:16]
Olaf Lenz aus Preetz (Foto in großer Auflösung)
VLF des ehemaligen LSHD auf Unimog S 401.1, bj. 1961, Aufbau: Voll. Olaf Schreibt dazu: Das Fahrzeug war bis Oktober 2004 im Einsatzdienst der Feuerwehr Preetz eingebunden. Mir war schon lange bewußt, dass dieses eines der allerletzten VLF im ursprünglichen Zustand ist, und nie zum Hilfsrüstwagen umgebaut wurde. Deshalb habe ich mich entschlossen es zu kaufen, bevor damit irgendetwas grausiges passiert, was nicht dem Erhalt der Feuerwehrhistorie dient.
[poll:17]
Ralf Motsch aus Schmelz (Foto in großer Auflösung)
TLF 8/18 der FF Schmelz auf Unimog U 1300 L, Bj. 1983.
[poll:18]
Ralf Schmitz aus Birkenau (Foto in großer Auflösung)
TLF 8/8. Ralf schreibt dazu: Feuerwehr- Unimog aufgenommen bei einem Feuerwehr Oldtimertreffen in Bensheim.
[poll:26]
Robert Schaller aus Geisenfeld (Foto in großer Auflösung)
RW 1 (Bund) der FF Geisenfeld, Unimog U 1300 L, Bj. 1985, Aufbau: Fa.Lentner. Robert schreibt dazu: 1986 wurde der Unimog vom Katastrophenschutz bei der Feuerwehr München in Dienst gestellt. Bereits zwei Jahre später kam er in den Landkreis Pfaffenhofen und wurde bei der Feuerwehr Geisenfeld, ebenfalls als Katastrophenschutzfahrzeug, stationiert.
[poll:19]
Roland Stark aus Graben (Foto in großer Auflösung)
TLF 8 a.D., Bj. 1965. Roland schreibt dazu: Das TLF wurde am 15.04.1966 für das Amt für Zivilschutz der Stadt Augsburg angemeldet, und auf eigener Achse am selben Tag von Mainz nach Augsburg überführt. Zuerst wurde es bei der FF Göggingen bis 1979 eingesetzt, ab 1979 wurde es von der FF Oberhausen überstellt. 1986 zur FF Bergheim verlegt. 1987 wurde es von Stadt Augsburg von der VeBEG abgekauft. 1994 wurde das TLF das letztemal versetzt, nämlich zur FF Pfersee (alles Augsburger Stadtteile), ehe ich es im Juli 2000 übernommen habe.
[poll:20]
Sebastian Finger aus Bischofsheim a.d. Rhön (Foto in großer Auflösung)
Transporter der FF Bischofsheim, Unimog S 404.1, Bj. 1960. Sebastian schreibt dazu: Hierbei handelt es sich um einen treuen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bischofsheim, er uns bereits seit über 23 Jahren treue Dienste leistet. Nicht nur im Einsatz bei Überschwemmungen als Transportfahrzeug für Sandsäcke, bei Waldbränden in der bergigen Rhön und Einsätzen in unwegsamen Gelände, nein auch bei Feuerwehrfesten und anderen Veranstaltungen steht unser Unimog als Attraktion gerade für die kleineren Besucher (Na ja auch die etwas „größeren“ Kinder sind meistens fasziniert ;) ) immer bereit. Kurzum er ist aus unserer Wehr nicht mehr wegzudenken.
[poll:21]
Sinisa Jembrih aus Zagreb (Kroatien) (Foto in großer Auflösung)
TLF 2700/300 der BF Zagreb, Unimog U 500. Sinisia schreibt dazu: Das ist ein HDR (High Dynamic Range Rendering) Bild (bearbeitet mit Picturenaut software)Von diesem Unimog U 500 sind insgesamz sechs bei der BF Zagreb in Dienst. Das TLF 2700/300 hat eine kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe und CAFS-Anlage.
[poll:22]
Thomas Ludwig aus Weißenburg (Foto in großer Auflösung)
SW 1000 der FF Weißenburg, Unimog S 404, Bj. 1961, Aufbau: Feuerwehr Weißenburg. Thomas schreibt dazu: Der Unimog wurde von der Feuerwehr selbst umgebaut und diente als SW1000. Es war übrigens das erste Fahrzeug das ich kurz nach Erlangen des Führerscheins bei der Feuerwehr gefahren bin – da hätte es sicherlich einfacher zu fahrende Fahrzeuge gegeben. Ich erinnere mich noch an die Sitzposition, den Blinker den man selbst zurückschalten musste, die hackelige Schaltung.
[poll:23]
Ulrich Cimolino aus Düsseldorf (Foto in großer Auflösung)
RW 1 der FF Düsseldorf, LG Himmelgeist auf Unimog U 1300 L/37, Aufbau Wackenhut, Bj. 1990. Ulrich schreibt dazu: Zwar alles andere als „selten“, dafür mal nicht schick poliert auf Straße, sondern in seiner „natürlichen Umgebung“… ;-)
[poll:24]
Links im Feuerwehr Weblog:
- „Der erste Feuerwehr-Unimog„
- Stefan Cimander: Legenden bei der Feuerwehr: Der Unimog
- Rezension: Feuerwehr-Unimog
- Über Stock und über Steine … „Unimog in der Feuerwehr“ im Unimog-Museum in Gaggenau
Technorati Tags: Feuerwehr, Unimog, Feuerwehr-Unimog, Universal-Motor-Gerät, Unimog-Museum, Museum, TLF, Feuerwehrfahrzeug, Fahrzeug, Gaggenau, Bad Rotenfels, Fotoprojekt, Foto, Projekt, Fotoaktion, Eintrittskarte, Unimog-Buch, RW, Rüstwagen, TSF, Tragkraftspritzenfahrzeug, LF, Löschfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug, Oldtimer, Ausstellung, Sonderausstellung, Mercedes-Benz, DaimlerChrysler
Beim ersten Fahrzeug sind die Voting-Noten in anderer Reihenfolge, als die Anderen. Das solltet ihr noch ändern!
Geschrieben von Florian am