Gestern habe ich einen kleinen Bericht über den geplanten Behörden-Notruf hier veröffentlicht.
Den hier.
Anhand der Kommentare ist mir Aufgefallen, dass teilweise nicht bekannt ist, was es mit der Nummer 19 222 auf sich hat. Jetzt also eine ganz kurze Erklärung zum Notruf-Wirr-Warr in der Bundesrepublik.
Im Jahre 1973 wurde hierzulande des Notrufsystem 73 eingeführt. Die Polizei ist seither unter dem Notruf 110 zu erreichen. Gleichzeitig wurde für die Feuerwehr der Feuerwehrruf 112 eingeführt.
In Bundesländern in denen die Feuerwehr auch für den Rettungsdienst zuständig ist ist seither eigentlich alles ganz easy: Polizei 110 – Alles andere 112.
Nun gibt es aber in Deutschland auch Bundesländer in denen die Feuerwehr garnicht oder nur teilweise im Rettungsdienst tätig ist. Und hier fängt die Verwirrung also an:
Ursprünglich gab es hier sehr oft (und gibt es teilweise auch noch) die Version, dass sowohl die 110 als auch die 112 bei der Polizei ankommen, die dann selbst alarmiert und/oder je nach Notfall zu einer Leitstelle oder Alarmierungsstelle, entweder von Feuerwehr oder Rettungsdienst, weitervermittelt.
In manchen Zuständigkeitsbreichen gibt es eine so genannte Integrierte Leitstelle die unter der 112 für beides zur Verfügung steht und meistens mit Personal von beiden Organisationen besetzt ist. Hier ist vor allem immer die Finanzierungsfrage recht kompliziert, weil ja mehrere Organisationen und auch unterschiedliche Gesetzte, welche verschiedene Finanzierungskonzepte vorsehen, unter einen Hut gebracht werden müssen.
Es gibt aber auch Zuständigkeitsbereiche mit getrennten Feuerwehr- und Rettungsleitstellen. Hier geht also die 110 zur Polizei, die 112 zur Feuerwehrleitstelle und die Rettungsleitstelle ist in diesem Fall unter der Nummer 19 222 erreichbar. Da diese Nummer nicht zum Notrufsystem 73 gehört fällt sie erstens aus der Reihe und kann auch vom Handy aus nicht ohne Vorwahl erreicht werden.
Woher weiss ich als ortsfremder Ersthelfer ob es eine eigene Rettungsleitstelle gibt und welche Vorwahl die richtige ist? Daher wundere ich mich, dass man nicht wirklich bestrbt ist diesen Misstand zu beheben und anstelle dessen einen Behörden-Notruf 115, für wirklich nicht dringliche Problemchen, einführen will/kann.
In Zuständigkeitsbereichen einer Intergrierten Leitstellle wird die 19 222 meist für die Bestellung von Krankentransporten und für Informationen zum Ärztlichen Notdienst eingesetzt.
Seit einiger Zeit gilt europaweit die 112 als „Notruf“, in jedem europäischen Land kann unter dieser Nnummer inrgendeine Organisation oder Behörde mit Sicherheitsaufgaben erreicht werden. – Nicht überall die Feuerwehr. Da nun in Deutschland der Feuerwehrruf 112 zum europaweiten Notruf geworden ist spricht man bei der 110 jetzt vom Polizeiruf. Und zur kopletten Verwirrung des hilflosen Bürgers jetzt noch der Behörden-Notruf?
Technorati Tags: Feuerwehr, Rettungsdienst, Leitstelle, Feuerwehrruf, Nortruf, 112, 19222, Polizeiruf, 110
[Sarkasmus] Ich bin ja unbedingt dafür, dass wir für Berufs- und Freiwillige Feuerwehren einen getrennten Notruf einführen, denn dann kann sich jeder Bürger raussuchen, wer ihm helfen soll. Denn genauso wie es eine freie Arztwahl gibt, will ich eine freie Helferwahl. Auch nicht schlecht wäre ein Notruf nur für das THW, oder? [/Sarkasmus]
Deutschland einig Behördenland! (=Chaos) ;-)
Geschrieben von Stefan Cimander am